To content
Lecture

Sicheres und Optimiertes Betreiben von Anlagen in der Chemie- und Pharmaindustrie

Type Lecture (1 SWS)
Rhythm Summer Semester
Audience Bachelor BIW, CIW
Master BIW, CIW, PSE
Language German
LV number 061622

Please refer to the LFS for the most recent information.

Course content

Übersicht über die Prozessindustrie mit Besonderheiten der Chemie-Pharmaindustrie (Batch-, Konti-Anlagen, Vielzweckanlagen, Produktionsverbünde).
Übersicht über operational Excellence und wichtige KPI zum Messen der Performance einer Produktion.
Methoden zur systematischen Beschreibung von Produktionsprozessen und deren Bedeutung für das Betreiben von Anlagen.
Anlagen- und Prozesssicherheit: Systematische Analyse von Gefahrenpotential, Bedeutung und Methoden der funktionalen Sicherheit zur Lösung von Sicherheitsaufgaben.
Zuverlässigkeit von Produktionsanlagen: Bedeutung und Methoden zur Erhöhung der Zuverlässigkeit und Robustheit von Produktionsanlagen einschließlich der Problematik von Produktionsnetzen.
Bedeutung und Methoden zur Steigerung der Effizienz von Produktionsanlagen mit besonderer Betrachtung von „Quality Based Process Control“ einschließlich der besonderen Problematik bei biologischen Prozessen. Methoden für eine schnelle und sichere Inbetriebnahme von neuen Anlagen.
Bedeutung und Problematik der Flexibilität von Produktionslagen insbesondere bei kleinen Produktionsmengen mit Schwerpunkt auf die Pharmaproduktion einschließlich der Problematik und Methoden zur Dokumentation der Produktion nach GMP.
Logistische Anforderungen an Produktionsverbünde, grundlegende Supply-Chain-Modelle, Methoden zur Produktverfolgung und zum Plagiatschutz.
Ausblick in die Zukunft: Industrie 4.0 und modulare Produktion

Acquired competences

Die Vorlesung vermittelt einen komprimierten und strukturierten Überblick über die Anforderung für das optimale Betreiben von Produktionsanlagen aus der Chemie- und Pharmaindustrie sowie über die Methoden zur Erhöhung der Performance und Sicherheit. Die Studierenden können anschließend strukturiert die Leistungsfähigkeit einer Produktion anhand von KPI beurteilen und Ansätze zu deren Verbesserung managen. Sie können dadurch ihr in anderen Vorlesungen erworbenes Detailwissen gezielt anwenden bzw. deren Anwendung als Teamleiter managen. Sie verstehen nach der Vorlesung die Produktion im Verbund von vielen Produktionsstätten und können im Spannungsfeld „Sicherheit-Effizienz-Verfügbarkeit-Flexibilität“ navigieren und so gezielt die im gesamten Studium erlernten Methoden anwenden.

Details

Exam Written (60 min) / Oral (30 min)
Preliminaries Allgemeine: Zugangsvoraussetzungen zu den Veranstaltungen des zweiten und folgender Semester sind im § 9 Absatz 7 der Prüfungsordnung festgelegt, über etwaige Ausnahmen im Falle von Auflagenveranstaltungen entscheidet der Prüfungsausschuss.
Spezielle: Fundierte Kenntnisse aus Prozessdynamik und Regelung und Prozessautomatisierung
Literature Der Foliensatz zur Veranstaltung und ggf. Zusatzmaterialien wie Literaturlisten und Webseitenempfehlungen wer-den in den dafür vorgesehenen virtuellen Arbeitsräumen veröffentlicht. Details werden zu Beginn der Veranstal-tung bekanntgegeben.
Publikationen aus der Prozessindustrie und der NAMUR zur Vertiefung des Stoffes werden angegeben.

Only the information found in the LSF and the most recent edition of the Modulhandbuch der Fakultät
Bio – und Chemieingenieurwesen is binding. The content on this page may not reflect the most up-to-date information.

Location & approach

The campus of TU Dort­mund University is located close to interstate junction Dort­mund West, where the Sauerlandlinie A 45 (Frankfurt-Dort­mund) crosses the Ruhrschnellweg B 1 / A 40. The best interstate exit to take from A 45 is “Dort­mund-Eichlinghofen” (closer to South Campus), and from B 1 / A 40 “Dort­mund-Dorstfeld” (closer to North Campus). Signs for the uni­ver­si­ty are located at both exits. Also, there is a new exit before you pass over the B 1-bridge leading into Dort­mund.

To get from North Campus to South Campus by car, there is the connection via Vogelpothsweg/Baroper Straße. We recommend you leave your car on one of the parking lots at North Campus and use the H-Bahn (suspended monorail system), which conveniently connects the two campuses.

The Laboratory of Process Automation Systems is located at Building G2 on the North Campus. Find more information here.

TU Dort­mund University has its own train station (“Dort­mund Uni­ver­si­tät”). From there, suburban trains (S-Bahn) leave for Dort­mund main station (“Dort­mund Hauptbahnhof”) and Düsseldorf main station via the “Düsseldorf Airport Train Station” (take S-Bahn number 1, which leaves every 15 or 30 minutes). The uni­ver­si­ty is easily reached from Bochum, Essen, Mülheim an der Ruhr and Duisburg.

You can also take the bus or subway train from Dort­mund city to the uni­ver­si­ty: From Dort­mund main station, you can take any train bound for the Station “Stadtgarten”, usually lines U41, U45, U 47 and U49. At “Stadtgarten” you switch trains and get on line U42 towards “Hombruch”. Look out for the Station “An der Palmweide”. From the bus stop just across the road, busses bound for TU Dort­mund University leave every ten minutes (445, 447 and 462). Another option is to take the subway routes U41, U45, U47 and U49 from Dort­mund main station to the stop “Dort­mund Kampstraße”. From there, take U43 or U44 to the stop “Dort­mund Wittener Straße”. Switch to bus line 447 and get off at “Dort­mund Uni­ver­si­tät S”.

The Laboratory of Process Automation Systems is located at Building G2 on the North Campus. Find more information here.

The H-Bahn is one of the hallmarks of TU Dort­mund University. There are two stations on North Campus. One (“Dort­mund Uni­ver­si­tät S”) is directly located at the suburban train stop, which connects the uni­ver­si­ty directly with the city of Dort­mund and the rest of the Ruhr Area. Also from this station, there are connections to the “Technologiepark” and (via South Campus) Eichlinghofen. The other station is located at the dining hall at North Campus and offers a direct connection to South Campus every five minutes.

The Laboratory of Process Automation Systems is located at Building G2 on the North Campus. Find more information here. The building is within 5min walking distance of the H-Bahn Station "Dining Hall at North Campus".

The facilities of TU Dortmund University are spread over two campuses, the larger Campus North and the smaller Campus South. Additionally, some areas of the university are located in the adjacent “Technologiepark”.

Site Map of TU Dortmund University (Second Page in English).

Interactive map

The facilities of TU Dortmund University are spread over two campuses, the larger Campus North and the smaller Campus South. Additionally, some areas of the university are located in the adjacent "Technologiepark".

Campus Lageplan Zum Lageplan